Aktuelles
Neuer Wohnraum im Mark Twain Village Heidelberg: Nachhaltige Entwicklung des Baufelds B1
Die Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg eG informiert über die weiteren Entwicklungen und Planungen für das Baufeld B1 im Quartier an der Elsa-Brändström-Straße: Ursprünglich waren auf dem Baufeld 13 Eigentumswohnungen für den freien Markt sowie 36 Eigentumswohnungen für Schwellenhaushalte, 24 geförderte Mietwohnungen und zwei Gewerbeeinheiten vorgesehen. Aufgrund der aktuellen Bedingungen am Wohnungs- und Kapitalmarkt ist der Verkauf von preisreduzierten Eigentumswohnungen an Schwellenhaushalte jedoch nicht mehr realisierbar.
Mit der Übernahme des Baufelds B1 durch die Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg eG in ihren Bestand werden weitere bezahlbare Mietwohnungen geschaffen. Der Fokus liegt insbesondere darauf, ein lebendiges Quartier mit hoher Wohnqualität und sozialer Durchmischung zu schaffen, das den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird.
Als langfristiger Bestandshalter wird die Genossenschaft überwiegend Wohnraum im preisgebundenen Mietsegment realisieren. Der Beginn der Neubautätigkeit von 22 geförderten Mietwohnungen fand kürzlich bereits statt. Das städtebauliche Erscheinungsbild orientiert sich an den bestehenden Einheiten entlang der Römerstraße und fügt sich in das Quartier ein.
Darüber hinaus wurden noch im Jahr 2024 Anträge für weitere geförderte Wohneinheiten gestellt: Sobald die Förderzusagen vorliegen, sollen durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen weitere 54 geförderte Wohnungen in den drei Bestandsgebäuden entstehen. Ein besonderer Wert liegt bei dem gesamten Projekt auf dem Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Verstärkung gesucht
Die Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg eG ist seit über 75 Jahren ein leistungsstarker Partner im Immobilienbereich. Wir verwalten, vermieten und betreuen über 1.100 Wohn- und Gewerbeeinheiten in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als
Spendenübergaben
Im Dezember 2024 haben wir uns dazu entschieden, etwas Besonderes zu tun: Statt traditioneller Weihnachtsgeschenke haben wir Menschen in Not mit einer Spende unterstützt.
Eine Spende ging an das Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ), um die wichtige Arbeit für krebskranke Kinder zu unterstützen. Zudem ließen wir der Heidelberger Tafel eine Spende zukommen, um die ehrenamtliche Arbeit zu fördern und Menschen in finanziellen Notlagen zu helfen.
Wir sind auch auf Instagram!
Im März 2024 sind wir mit dem Account „familienheim_heidelberg" auf der Social-Media-Plattform Instagram gestartet.
Was Sie dort erwartet:
- Regelmäßige Beiträge mit Einblicken in die Genossenschaft
- Neuigkeiten im Mietrecht
- Lifehacks zum Thema Wohnen
… und vieles mehr!
Folgen Sie gerne unserem Account, um keine Neuigkeiten aus unserer Genossenschaft mehr zu verpassen.
Telekommunikationsgesetz-Novelle / Abschaffung des „Nebenkostenprivilegs“
Am 1. Dezember 2021 trat die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes in Kraft, die Übergangsfrist endet am 30. Juni 2024.
Die Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg eG ist aufgrund der Gesetzesänderungen verpflichtet, ihre Sammelverträge zum 30. Juni 2024 aufzulösen. Dies hat konkrete Auswirkungen auf unsere Mieterinnen und Mieter, die bisher ihre Kabelgebühren über die Betriebskostenabrechnung beglichen haben.
Eine Versorgung über die Genossenschaft wird nicht mehr möglich sein!
Das bedeutet: Zukünftig muss jeder Bewohner ab dem 01. Juli 2024 einen eigenen Kabel-TV Vertrag schließen, um weiter Kabel-TV zu empfangen.
Wahlfreiheit: Sie können selbstverständlich einen Vertrag mit einem TV-Anbieter Ihrer Wahl schließen. Angebote finden Sie auf den Internet-Seiten der Anbieter.
Sollten Sie sich für einen eigenen Kabel-TV-Vertrag mit unserem bisherigen Anbieter „Vodafone“ entscheiden, brauchen Sie keine neuen Geräte, keine neue Verkabelung und die Sender bleiben auf dem gewohnten Senderplatz. Sie empfangen Fernsehen wie gewohnt und ohne Unterbrechung.
Sofern Sie keinen gültigen Kabel-TV Vertrag ab dem 01.07.2024 haben, behält sich Vodafone vor, ab diesem Zeitpunkt das Kabel-TV Signal zu deaktivieren.
Mehr Infos von Vodafone bekommen Sie unter www.bewohnerplus.de/kabeltv oder telefonisch unter: 0800/6649109 (Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr). Sie werden hier auch nochmals gesondert ein Schreiben durch Vodafone erhalten.